Herzlich Willkommen im Zentralgasthof Weinböhla

26. April 2025

De Randfichten

· 30 Jahre Bühnenjubiläum
27. April 2025

SonntagsKINDER

· Apfel Abenteuer | interaktive Klanggeschichte mit ENNA MIAU
27. April 2025

VELOCIUM AUF TOUR

· geführte Radtour
11. Mai 2025

Weinböhlaer Geschichten um 1900

· Kostümführung
11. Mai 2025

Andrea Kathrin Loewig | Muttertagskonzert

· „Von Kopf bis Fuß ... auf Liebe eingestellt"
17. Mai 2025

Starfucker

· A tribute to the Rolling Stones
21. Mai 2025

mittwochs.MITeinander

· ALLEIN DURCH NAMIBIA, KAPSTADT, BOTSWANA, SAMBIA UND SIMBABWE | Reisereportage von & mit Kirsten Balbig
23. Mai 2025

freitags.WEIN

· Weingut Jan Ulrich | Diesbar-Seußlitz
24. Mai 2025

1. Weinböhlaer Lachnacht

· mit Jonas Greiner | Vera Deckers | Daniel Helfrich | Lars Ruth Moderation: Zärtlichkeiten mit Freunden
25. Mai 2025

SINFONIETTA Dresden

· Konzertreihe Beethoven | Schnittpunkte - 11. Konzert | Das große Finale der Konzertreihe
25. Mai 2025

Ortsrundgang

13. Juni 2025

freitags.WEIN-PARTY

· Spezialausgabe mit Weingut Steffen Loose & Weingut Schuh
3. Oktober 2025

Lollipop Rock N Roll Tanzabend

· Die Wirtschaftswunder-Band - Swing, Boogie Woogie und Rock’n’Roll der 50er & 60er Jahre Schlager · Ersatztermin vom 02.11.2024
14. Dezember 2025

3BERLINs Kissenkonzert

· Schnapp Dir Dein Lieblingskissen und bringe es mit! · Ersatztermin vom 10.05.2025

Konzertlesung

Schluss mit dem Yeah Yeah Yeah? - Die BEATLES und die DDR

Musikalische Lesung mit dem Autor WOLFGANG MARTIN & MANUEL SCHMID



Sonntag, 20. Oktober 2024 · 18:00 Uhr


Schluss mit dem Yeah Yeah Yeah? - Die BEATLES und die DDR

»All you need is … Beatlemania«


Schluss mit dem Yeah Yeah Yeah? - Die BEATLES und die DDR

Musikalische Lesung mit dem Autor & Musikexperte WOLFGANG MARTIN & MANUEL SCHMID  

  •  Radioprofi und Musikexperte Wolfgang Martin schlägt ein besonderes Kapitel der ostdeutschen Rockgeschichte auf: Wie sind die Beatles in der DDR rezipiert worden?
  •  Ein außergewöhnlicher Beitrag zur deutschen Musikgeschichte
  •  Mit Originalaussagen und Erinnerungen prominenter Musiker wie Frank Schöbel, Dieter »Maschine« Birr, Toni Krahl, Thomas Natschinski, Arnold Fritzsch, Veronika Fischer u. v. a.

Vor  Jahren, im Oktober, kam es nach einem spektakulären TV-Auftritt der  gegründeten Band The Beatles im London Palladium zu einer Massenhysterie. Wenige Monate zuvor, im März, hatten John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr ihr erstes Nummer-Album »Please Please Me«  veröffentlicht. Mit der im November desselben Jahres gestarteten Single »I Want To Hold Your Hand« begann ihr internationaler Siegeszug. Das neue musikalische Virus, genannt »Beatlemania«, infizierte Musiker auf der ganzen Welt – auch in der DDR. Überall im Land gründeten sich nach dem Liverpooler Vorbild Gitarren- und Beatbands. Das DDR-Plattenlabel AMIGA veröffentlichte gleich drei Singles und eine Beatles-Langspielplatte. Als jedoch Walter Ulbricht, DDR-Staatsratsvorsitzender und SED-Parteichef,  in seiner Rede auf dem Plenum des ZK der SED gegen die Einflüsse der dekadenten  westlichen Rockmusik auf die junge Beatszene in der DDR wetterte und forderte, »… mit der Monotonie des Je-Je-Je … sollte man doch Schluss machen«, kam es
zum vorerst jähen Ende.
Doch das feuerte die Musiker nur noch mehr an, denn längst waren die Beatles Vorbilder und Mentoren für zahlreiche Bands in der DDR geworden. So war der Einfluss der Beatles auf die Ostrock-Landschaft bald nicht mehr wegzudenken. Und auch die »offizielle DDR« entwickelte im Laufe der Jahre ein gar nicht so schlechtes Verhältnis zu ihnen. Wie diese Entwicklungen vonstattengingen, schildert Musikexperte Wolfgang Martin im vorliegenden Band und hat dazu namhafte Künstler sowie Vertreter von Beatles-Fanclubs, die es in der DDR auch gab, eingeladen, von ihren Erlebnissen zu erzählen. Deutlich wird: Für die meisten Musiker und vor allem die Fans in der DDR waren die Beatles unsterblich geworden.
Und was vor  Jahren begann und die Welt der populären Musik revolutionierte, wird auch für weitere Generationen wichtig bleiben.

Tickets: 23,00 Euro  ·   Tickets kaufen